Grundidee
Der aufstrebende Verleger Thomas Becker plant, auf der Leipziger Buchmesse 2025 den ersten KI-generierten Bestseller vorzustellen, während er öffentlich behauptet, das Werk stamme von einem mysteriösen Nachwuchsautor. Als die renommierte Literaturkritikerin Helene Kraft den Text lobt und zur Entdeckung des Jahres erklärt, gerät Thomas in einen Strudel aus Lügen. Die Situation eskaliert, als ein technisch versierter Praktikant die Wahrheit entdeckt und eine Gruppe traditioneller Autoren, angeführt vom selbsternannten Literaturwächter Wolfgang Seidel, eine Kampagne gegen "KI-Betrug" startet. Bei der großen Abschlussveranstaltung der Messe kommt es zum Showdown, bei dem nicht nur Thomas' Täuschung auffliegt, sondern auch enthüllt wird, dass Seidels preisgekrönter Roman heimlich von einer KI überarbeitet wurde und Krafts vernichtende Kritiken seit Jahren von einem Algorithmus verfasst werden.
​
​
Szenenplan
[
{
"scene_id": 1,
"title": "Der große Plan",
"content": "Thomas Becker sitzt in seinem kleinen, aber ambitionierten Verlagsbüro und gibt letzte Anweisungen an die KI, die seinen literarischen Coup vollenden soll. Auf seinem Bildschirm erscheint der fertige Roman 'Echos der Stille', angeblich verfasst vom mysteriösen Nachwuchsautor 'Julian Mayer'. Thomas liest begeistert die letzten Seiten und ist überzeugt, dass niemand den wahren Ursprung des Werks erkennen wird. Seine Assistentin Mara kommt herein und erinnert ihn an den engen Zeitplan bis zur Leipziger Buchmesse. Thomas erklärt ihr seinen Plan, wie sie den KI-Roman als literarische Sensation präsentieren werden, ohne die wahre Herkunft zu verraten. Mara wirkt skeptisch, aber Thomas ist von seinem Erfolg überzeugt: 'Die Literaturwelt wird uns zu Füßen liegen, und niemand wird je erfahren, dass unser Wunderkind aus Algorithmen besteht.'",
"time_setting": "Drei Wochen vor der Leipziger Buchmesse 2025",
"location": "Verlagsbüro von 'Becker & Partner'",
"involved_chars": ["Thomas Becker", "Mara Schmidt"],
"character_introductions": {
"Thomas Becker": "Ambitionierter Verleger Mitte 40, der mit seinem kleinen Verlag endlich den Durchbruch schaffen will",
"Mara Schmidt": "Thomas' loyale, aber pragmatische Assistentin, die seinen Enthusiasmus oft bremsen muss"
},
"new_setting": true
},
{
"scene_id": 2,
"title": "Die Kritikerin urteilt",
"content": "Auf der Leipziger Buchmesse herrscht geschäftiges Treiben. Thomas Becker steht nervös an seinem Verlagsstand, wo 'Echos der Stille' prominent ausgestellt ist. Die gefürchtete Literaturkritikerin Helene Kraft nähert sich, bekannt für ihre scharfe Zunge und ihren Einfluss. Thomas überreicht ihr mit zitternden Händen ein Exemplar. Zu seiner Überraschung beginnt sie sofort zu lesen und ihre Miene hellt sich auf. Nach einer Stunde kehrt sie zurück und erklärt den Roman zur 'Entdeckung des Jahres' - ein 'brillantes Werk, das die Tiefen der menschlichen Seele auslotet'. Thomas kann sein Glück kaum fassen. Als Journalisten nach dem Autor fragen, erfindet er eine Geschichte über den scheuen Julian Mayer, der angeblich in Zurückgezogenheit lebt. Die Nachfrage nach Interviews steigt, und Thomas verstrickt sich immer tiefer in sein Lügengebäude.",
"time_setting": "Erster Tag der Leipziger Buchmesse, 27. März 2025",
"location": "Messestand von 'Becker & Partner', Halle 5",
"involved_chars": ["Thomas Becker", "Helene Kraft", "Diverse Journalisten", "Messebesucher"],
"character_introductions": {
"Helene Kraft": "Einflussreiche Literaturkritikerin Ende 50, deren Urteil Karrieren machen oder brechen kann"
},
"new_setting": true
},
{
"scene_id": 3,
"title": "Der Praktikant wird misstrauisch",
"content": "Im provisorischen Büro am Messestand arbeitet der technikaffine Praktikant Felix an der Verlagswebsite. Als er versehentlich auf Thomas' Laptop zugreift, entdeckt er Ordner mit KI-Prompts und Versionen des Romans. Felix versteht sofort, was passiert ist. Gleichzeitig betritt Wolfgang Seidel, ein selbsternannter Hüter der 'wahren Literatur', den Stand. Er verkündet lautstark die Gründung seiner Initiative 'Authentische Feder', die gegen den 'KI-Betrug in der Literatur' kämpft. Thomas versucht, gelassen zu wirken, während Felix ihn mit wissenden Blicken fixiert. Nach Seidels Abgang konfrontiert Felix Thomas mit seiner Entdeckung. Thomas bietet ihm eine Festanstellung an, um sein Schweigen zu erkaufen. Felix stimmt scheinbar zu, kopiert jedoch heimlich die Beweise.",
"time_setting": "Zweiter Tag der Leipziger Buchmesse, 28. März 2025",
"location": "Hinterzimmer des Messestands von 'Becker & Partner'",
"involved_chars": ["Thomas Becker", "Felix Neumann", "Wolfgang Seidel"],
"character_introductions": {
"Felix Neumann": "Technisch versierter Praktikant Anfang 20, der mehr versteht als sein Chef ahnt",
"Wolfgang Seidel": "Arroganter, traditionsbewusster Autor Mitte 60, der sich als Verteidiger der 'echten Literatur' inszeniert"
},
"new_setting": true
},
{
"scene_id": 4,
"title": "Die Verschwörung wächst",
"content": "In einer Messehalle findet eine Podiumsdiskussion zum Thema 'Zukunft des Schreibens' statt. Thomas sitzt neben Helene Kraft und Wolfgang Seidel auf dem Podium. Seidel hält einen flammenden Vortrag gegen KI in der Literatur: 'Diese Maschinen können nur plagiieren, was wir Menschen erschaffen haben!' Helene Kraft stimmt zu und betont die Bedeutung der 'menschlichen Seele' in der Kunst. Thomas schwitzt und verteidigt halbherzig KI als 'bloßes Werkzeug'. Im Publikum sitzt Felix, der Kontakt zu Seidels 'Authentische Feder'-Gruppe aufgenommen hat. Nach der Diskussion trifft sich Felix heimlich mit Seidels Assistentin Clara, die überraschend technisch versiert ist. Sie enthüllt, dass sie Seidels Manuskripte seit Jahren mit KI-Tools 'verbessert', ohne dass er es weiß. Gleichzeitig entdeckt Felix durch Recherche, dass Helene Krafts berüchtigte Verrisse seit Jahren von einem Algorithmus verfasst werden, den ihr Assistent entwickelt hat.",
"time_setting": "Dritter Tag der Leipziger Buchmesse, 29. März 2025",
"location": "Veranstaltungsforum in Halle 4 und später Messecafé",
"involved_chars": ["Thomas Becker", "Helene Kraft", "Wolfgang Seidel", "Felix Neumann", "Clara Winkler", "Publikum"],
"character_introductions": {
"Clara Winkler": "Wolfgang Seidels loyale Assistentin mit überraschenden technischen Fähigkeiten und einem eigenen Geheimnis"
},
"new_setting": true
},
{
"scene_id": 5,
"title": "Der große Showdown",
"content": "Bei der großen Abschlussveranstaltung der Buchmesse soll 'Julian Mayer' für 'Echos der Stille' ausgezeichnet werden. Der Saal ist gefüllt mit Branchengrößen. Thomas steht schwitzend auf der Bühne und will gerade die Auszeichnung 'stellvertretend' entgegennehmen, als Felix mit Wolfgang Seidel und Helene Kraft den Saal betritt. Felix ergreift das Mikrofon und enthüllt Thomas' Betrug mit Beweisen auf der Großleinwand. Das Publikum ist schockiert. Thomas gesteht schließlich und verteidigt sich: 'Ihr alle habt es geliebt, bevor ihr wusstet, dass es von einer KI stammt!' Doch Felix ist noch nicht fertig. Er deckt auch auf, dass Seidels preisgekrönter Roman von seiner Assistentin Clara mit KI überarbeitet wurde und dass Helenes gefürchtete Kritiken von einem Algorithmus stammen. Die Enthüllungen lösen Tumult aus. In der anschließenden chaotischen Diskussion wird klar, dass fast alle Anwesenden heimlich KI-Tools nutzen, während sie öffentlich dagegen wettern. Thomas' Roman wird schließlich nicht als Betrug, sondern als 'experimentelles Konzeptkunstwerk' neu bewertet, das die Heuchelei der Branche entlarvt hat.",
"time_setting": "Letzter Tag der Leipziger Buchmesse, 30. März 2025, Abend",
"location": "Großer Veranstaltungssaal der Messe Leipzig",
"involved_chars": ["Thomas Becker", "Felix Neumann", "Helene Kraft", "Wolfgang Seidel", "Clara Winkler", "Mara Schmidt", "Branchenpublikum"],
"character_introductions": {},
"new_setting": true
}
]